Reinigung

Reinigung und Wartung nur durch Fachpersonal bei Einhaltung der beigefügten Sicherheitshinweise zulässig.

Reinigungs- und Wartungsintervalle sind vom Betreiber zu bestimmen. Häufigkeit und Maßnahmen sind abhängig von den Betriebsbedingungen.

  1. Schalten Sie den Ventilator mit dem Revisionsschalter Off/Aus und sichern Sie den Schalter mit einem Vorhängeschloss gegen Wiedereinschalten.
  2. Warten Sie, bis sich der Ventilator ausreichend abgekühlt hat und das Laufrad stillsteht, bevor Sie die Wetterschutzhaube oder einen weiteren Berührungsschutz entfernen oder den Ventilator anfassen.
  3. Entfernen Sie die Wetterschutzhaube.
  4. Verriegeln Sie das Laufrad, so dass sich dieses nicht mehr bewegen lässt. Dadurch schützen Sie sich vor unvorhergesehenen Drehbewegungen, die z. B. durch Luftströmungen im Lüftungskanal vorkommen können.
  1. Reinigen Sie das Laufrad, entfernen Sie Schmutz-, Staub- und Fettschichten.
    Ein sauberes Laufrad ist sehr wichtig und vermeidet Unwuchten, die ggf. zu Gefahrensituationen führen und den Ventilator beschädigen können. Bei Laufrädern mit gekrümmten Schaufeln kann die Beförderung von elektrostatisch aufgeladenem oder mit Harz oder Klebstoff enthaltenem Material zu Ablagerungen auf dem Schaufelrücken führen. Reinigen Sie das Laufrad sorgfältig. An bestimmten Stellen verbliebene Reste führen eher zu Unwuchten als eine gleichmäßige Schmutzschicht.
    Tauschen Sie bei zu stark verschmutztem Laufrad/bei zu Unwucht führenden Belägen das Laufrad aus.
  1. Bei der Ansaugung können reibende/schleifende Stäube oder korrosive Luft das Laufrad abnutzen und Vibrationen verursachen. Reinigen Sie das Laufrad wie zuvor beschrieben. Tauschen Sie bei starker Abnutzung das Laufrad gegen ein Originalersatzteil aus.
  1. Reinigen Sie die Innenteile des Ventilators und entfernen Sie alle Verunreinigungen.
  2. Reinigen Sie den Motor regelmäßig mit einem Tuch. Entfernen Sie alle Staub- und Schmutzschichten, um einer Brandgefahr (z. B. bei Hochdruckventilatoren) vorzubeugen.
  3. Reinigen Sie die Ansaugöffnung des Ventilators und ein eventuell installiertes Schutzgitter, um Verstopfungen und Überhitzungen zu vermeiden.
  4. Bringen Sie alle eventuell zuvor abgenommenen Komponenten an. Sorgen Sie für eine korrekten Position des Schutzgitters.
  5. Entfernen Sie die Laufrad-Blockade.
  6. Montieren Sie die Wetterschutzhaube
  7. Stellen Sie vor dem Neustart sicher, dass keine Werkzeuge oder andere Fremdkörper im Innern des Ventilators verblieben sind. Betreiben Sie den Ventilator niemals ohne Schutzgitter (→ Geräteübersicht) und Berührungsschutz am Einlass.
  8. Schalten Sie den Ventilator mit dem Revisionsschalter On/Ein.
  9. Führen Sie einen Funktionstest durch.