Allgemeine Sicherheitsvorschriften

  • Verwenden Sie den Ventilator nur bestimmungsgemäß, siehe dem Ventilator beigefügte Montage- und Betriebsanleitung.
  • Verwenden Sie zu ihrem eigenen Schutz bei möglichen Gefahren persönliche Schutzausrüstungen (Schutzkleidung, Schutzhelm, Schutzbrille etc.). Beachten Sie die geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
  • Sicherheitseinrichtungen sind für Ihren Schutz bestimmt. Umgehen bzw. manipulieren Sie die Sicherheitseinrichtungen niemals.
  • Der Betreiber ist verpflichtet, den Ventilator nur in einwandfreiem Zustand einzusetzen. Elektrische Ausrüstungen sind regelmäßig zu überprüfen. Lose Verbindungen sind wieder zu befestigen, beschädigte Leitungen oder Kabel sofort auszutauschen.

GEFAHR

  • Deponieren Sie in der Nähe des Ventilators keine brennbaren Materialien, Flüssigkeiten oder Gase → Bei Entzündung oder Brand können gefährliche Substanzen mit der Lüftung in die Räume gelangen.
  • Betreiben Sie den Ventilator niemals in explosionsfähiger Atmosphäre oder in Kombination mit einer Laborabsaugung → Explosionsgefahr durch explosionsfähige Gase und Stäube.
  • Lassen Sie bei nachträglichen An- oder Umbauten (Dunstabzugshaube, raumluftabhängige Feuerstätte etc.) die Systemverträglichkeit des Lüftungssystems von einem Planungsbüro ermitteln/sicherstellen → Verletzungs- und Gesundheitsgefahr bei bestimmungswidrigem Betrieb. Bei Einsatz einer Abluft-Dunstabzugshaube oder raumluftabhängigen Feuerstätte muss diese vom Bezirksschornsteinfeger abgenommen werden.
  • Erstickungsgefahr beim Umgang mit Verpackungsmaterialien. Halten Sie Folienmaterialien und Kleinteile von Kindern fern.

WARNUNG

  • Installieren Sie den Ventilator gemäß den Planungsvorgaben → bestimmungswidriger Betrieb bei falschem, nicht ordnungsgemäß eingebautem Ventilator.
  • Halten Sie bei laufendem Ventilator unbedingt genügend Abstand zum Ventilator und stecken Sie keine Gegenstände in das Gerät hinein → Verletzungsgefahr durch Saugwirkung des Ventilators und drehendes Flügelrad/Laufrad. Haare, Kleidung, Schmuck etc. können in den Ventilator eingezogen werden, wenn Sie sich zu nahe am Ventilator aufhalten.
  • Beachten Sie die Dämmung von angeschlossenen Rohrleitungen und Lüftungskanälen.
  • Berücksichtigen Sie Schalldämmmaßnahmen für Rohrleitungen und Lüftungskanäle. Verwenden Sie Rohrschalldämpfer, um Lärmemissionen zu reduzieren bzw. zur Schallentkoppelung. Empfehlung: Isolieren Sie die Kanäle ausreichend diffusionsdicht.
  • Setzen Sie den Ventilator niemals zur Förderung von Chemikalien oder aggressiven Gasen/Dämpfen ein → Gesundheitsgefahr, wenn diese Substanzen in die Räume verteilt werden.
  • Schalten Sie vor dem Abnehmen von Abdeckungen und vor Elektroinstallationen alle Versorgungsstromkreise ab und sichern Sie diese gegen Wiedereinschalten, bringen Sie ein Warnschild sichtbar an.
  • Betreiben Sie den Ventilator nur mit Original-Komponenten → Verletzungs- und Gesundheitsgefahr bei Veränderungen oder Umbauten oder bei Einsatz von nicht zugelassenen Komponenten. Veränderungen und Umbauten sind unzulässig und entbinden den Hersteller von jeglicher Gewährleistung und Haftung, z. B. wenn das Gehäuse an unzulässiger Stelle durchbohrt wird.
  • Sichern Sie Arbeitsbereiche gegen unbefugtes Betreten, Absturz und herabfallende Gegenstände ab → Verletzungsgefahr/Gerätebeschädigung, falls der Ventilator oder ein Gegenstand bei der Montage, Demontage, Reinigung, Wartung oder Reparatur herunterfällt. Beachten Sie die geltenden Unfallverhütungsvorschriften.

VORSICHT

  • Reinigen Sie den Ventilator in regelmäßigen Abständen, insbesondere nach längerer Stillstandsphase → Gesundheitsgefahr durch Ablagerungen am Gerät (Schimmel, Keime, Staub etc.) nach längerem Gerätestillstand.
  • Gefahr durch Schnittverletzungen durch scharfkantige Gehäusebleche. Bei Installationsarbeiten persönliche Schutzausrüstung (schnittfeste Handschuhe) benutzen.

ACHTUNG

  • Betreiben Sie den Ventilator niemals während der Bauphase. Ventilator und Rohrleitungen können verschmutzen und den Ventilator beschädigen.
  • Setzen Sie den Ventilator auf keinen Fall zur Förderung wasserdampfgesättigter oder fetthaltiger Luft ein oder wenn am Ventilator Feststoffpartikel anhaften können → Gerätebeschädigung. Wasserdampfgesättigte oder fetthaltige Luft oder am Gerät anhaftende Feststoffpartikel können den Ventilator verschmutzen und die Leistungsfähigkeit reduzieren.
    Bei EZF/DZF-Ventilatoren Gerätebeschädigung, wenn wasserdampfgesättigte Luft gefördert wird und bei Einsatz in Räumen mit Abluftfeuchten > 70 % r. F Kondensat anfällt. Ventilator auf keinen Fall für längere Zeit bei einer Luftfeuchte > 70 % (kurzzeitig bis ca. 80 % r. F. möglich) einsetzen, zum Beispiel in Schwimmbädern oder zum Austrocknen von Neubauten.
  • Montieren Sie den Ventilator und Zubehörkomponenten fachgerecht und ordnungsgemäß, andernfalls kann ein nicht bestimmungsgemäßer/unzulässiger Betrieb verursacht werden. Schützen Sie den Ventilator, Steuerungen, Sensoren und Rohrleitungen gegen Ansaugung von Fremdkörpern. Bei freier Ansaugung ein zur Type passendes Schutzgitter (z. B. Schutzgitter SG ../SGR ..) anbringen. Der Ventilator darf nur in Betrieb genommen werden, wenn der Berührungsschutz des Flügelrades gemäß DIN EN ISO 13857 gewährleistet ist.
  • Hohe Geräuschemissionen in der Nähe des Ventilators. Schallleistungspegel beachten → Typenschild und technische Unterlagen. Schallschutz am Aufstellungsort bei der Planung berücksichtigen. Zur Absicherung von Arbeitsplatzbereichen zusätzliche optische Warnsignale benutzen.