Montage

WARNUNG

  • Beachten Sie die Anforderungen an den Aufstellungsort, Umgebungsbedingungen und technischen Daten des Ventilators.
  • Beschädigungen der Anschlussleitungen bei der Montage vermeiden → Kurzschlussgefahr durch beschädigte nach außen geführte Anschlussleitungen. Montage nur durch Elektrofachkraft. Nach Gerätemontage Anschlussleitungen prüfen.
  • Benutzen Sie beim Umgang mit scharfkantigen Komponenten Schutzhandschuhe, um Schnittverletzungen zu vermeiden.
  • Heben Sie das Lüftungsgerät nur mit mehreren Personen an, insbesondere bei der Deckenmontage. Treten Sie nicht unter schwebende Lasten. Verwenden Sie bei schweren Geräten eine für das Gesamtgewicht geeignete Hebe-/Hubvorrichtung.
  • Montieren Sie den Ventilator nur an Wänden und Decken mit ausreichender Tragkraft (min. 200 kg/m³ - 300 kg/m³, ja nach Gerätegewicht) und mit ausreichend dimensioniertem Befestigungsmaterial. Der Ventilator vibriert leicht. Verletzungsgefahr bei herabfallendem Gerät. Ausreichend dimensioniertes Befestigungsmaterial ist bauseitig bereitzustellen. Schwingungsdämpfer zur vibrationsgedämpften Befestigung verwenden. Mindestfestigkeitsklasse der Befestigungsschrauben beachten.
  • Der Motor kann nach Abschalten des Ventilators noch sehr heiß sein → Verbrennungsgefahr durch heißen Motor. Beachten Sie die Abkühlzeit. Diese kann je nach Ventilatortype bis zu 30 Minuten betragen.
  • Warten Sie vor Arbeiten am Ventilator oder vor dem Abnehmen von Abdeckungen bis der Ventilator still steht → Verletzungsgefahr bei laufendem Ventilator.
  • Benutzen Sie bei Arbeiten in der Höhe geeignete Leitern/Aufstiegshilfen und sichern Sie deren Standsicherheit. Arbeiten Sie zu zweit und sorgen Sie dafür, dass Sie sicher stehen und sich niemand unterhalb des Gerätes aufhält. Bei Arbeiten in der Höhe (z. B. auf dem Dach) muss das Installationspersonal höhen- und trittsicher sein → Lebensgefahr. Die geltenden Unfallverhütungsvorschriften sind einzuhalten. Montagebereiche sind gegen unbefugtes Betreten, herabfallende Gegenstände (ungesicherte Ziegel) und Absturz abzusichern.
  • Schützen Sie bei Arbeiten über Kopf die Augen und Atemwege, verwenden Sie ggf. persönliche Schutzausrüstungen (Schutzhelm, Schutzbrille etc.).
  • Schalten Sie den Ventilator spannungsfrei, bevor Sie Arbeiten an diesem vornehmen → Verletzungsgefahr durch unerwarteten oder automatischen Anlauf. Der Ventilator kann nach einer Überlastabschaltung, Beseitigung einer Laufradblockade oder durch versehentliches Einschalten automatisch anlaufen.